A nerdy-looking unicorn stands on a balcony, holding engineering drawings next to blueprints and technical equipment.

Das Schmett.Ventures beginnt

Endlich ist es so weit! Ich weiß endlich, wie mein Schmett Venture beginnt! Zuerst einmal ist Schmett Ventures (endlich) online, und wir starten mit einem spannenden Projekt: meinem Balkonkraftwerk. Meine Projekte haben schon immer für Abenteuer gesorgt, und jetzt teile ich sie hier mit euch.

Wie es begann (also vorhin eben)

Nun aber, also während ich hier tippe, beginnt zumindest die Aufzeichnung der Schmett Ventures:

Und das mit einem Balkonkraftwerk, denn wer bin ich denn überhaupt, und was bringt denn schon der ganze Mehraufwand jedes Mal? Erneuerbare Energien, ökologische Produkte…

Und das immer zum besten Preis (für alle Beteiligten und den Planeten)?

Uuund vor allem: Was kostet der Spaß? Schließlich geht es in diesem System immer um Moneten!

Nun kann ich dank Smart Meter mir meine ganze Bastelei und mein damit einhergehenden CO2-Fußabdruck schön rechnen. Wie das nun eben so ist, checke ich aktuel im Minuten Takt die App und schau mir an, wie viel Energie ich denn schon (zurück) gewonnen habe, auch nachts… nicht nur einmal 🫣

Die Gelegenheit hier den Start der eigenen Energiegewinnung als Einstieg in die schon seit über einem Jahr wartende Plattform möchte ich mir selbstverständlich nicht nehmen lassen. Aber eins nach dem Anderen.

Ohne jetzt auch großartig mit Details zu langweilen, konnte ich die

14 Tage doch schon einmal 52,43 kWh an Energie in den Haushalt einspeisen, Wow und das im März! Ich bin total begeistert!

Mein Balkonkraftwerk ist mehr als nur eine technische Spielerei. Es ist ein konkreter Schritt, um meinen persönlichen CO2-Fußabdruck und den meiner Projekte zu reduzieren. Dank des Smart Meters habe ich nun die Möglichkeit, meinen Energieverbrauch und meine Produktion genau zu überwachen und zu analysieren.

Die 52,43 kWh, die ich in den ersten 14 Tagen eingespeist habe, sind ein Anfang. Aber wie wirkt sich das wirklich aus? In welchem Verhältnis steht das zum tatsächlichen Verbrauch? Ich bin dabei, genaue Berechnungen anzustellen, um meinen jährlichen CO2-Ausstoß zu ermitteln und zu sehen, wie viel ich durch mein Balkonkraftwerk einsparen kann.

Der CO2-Fußabdruck meiner Website und Projekte:

Angefangen mit dieser Website sollen alle meine zukünftigen Projekte (weiterhin) so klimaneutral wie möglich sein. Das Balkonkraftwerk ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.

In Kürze werdet ihr hier ein dynamisches Element finden, welches immer den Livezustand des Balkonkraftwerks anzeigt. Ihr werdet hier dann immer genau und im Live Zustand die Antwort auf die Fragen bekommen.

Mein CO2 - Fußabdruck

... coming soon