Balkonkraftwerk Symbolbild mit 3D Drucker und Laptop

Balkonkraftwerk-Update: Endlich Strom fĂĽr 3D-Drucker und Laser!

Einleitendes Geplänkel mit dem Gesetzgeber

Moini! Erinnerst du dich noch an meinen ersten Beitrag „Schmett Ventures – Mein (Balkonkraftwerk) Abenteuer beginnt“? Damals war die Rechtslage für Balkonkraftwerke noch etwas unklar und die Einspeisegrenze lag bei 600 Watt. Genau auf dieser Basis habe ich mich damals ins Abenteuer gestürzt und meine Erfahrungen mit euch geteilt. Aber 2024 hat der Gesetzgeber endlich mal den Turbo gezündet! Mit dem neuen Solarpaket I hat die Regierung die Hürden für uns Balkon-Power-Pioniere deutlich gesenkt. Die gute Nachricht: Die maximale Einspeiseleistung wurde von 600 auf 800 Watt angehoben! Das macht die Sache nicht nur attraktiver und einfacher, sondern zeigt auch, dass die Politik den Weg für dezentrale Energieerzeugung weiter ebnet. Es gibt bereits Gespräche über weitere Vereinfachungen, wie eine mögliche Anmeldung im Netzbetreiberportal, die künftig über eine zentrale Datenbank laufen könnte. Wir bleiben also gespannt, was da noch kommt!

Ein Blick ĂĽber den Tellerrand: Wind und Wasser fĂĽr den Balkon?

Klar, Solarenergie ist super, aber was ist mit anderen grünen Alternativen? Denkst du vielleicht an Windräder für den Balkon oder sogar kleine Wasserkraftwerke? Ehrlich gesagt, der aktuelle Stand ist hier noch etwas ernüchternd. Während Solarpaneele bereits eine ausgereifte, erschwingliche und vor allem „steckerfertige“ Lösung darstellen, stecken Wind- und Wasserkraft für den Heimanwender noch in den Kinderschuhen. Die Effizienz ist oft gering, die Geräuschkulisse bei Windturbinen ein Problem und die Installation bei Wasserkraft... naja, da bräuchten die meisten von uns erstmal einen eigenen Fluss. Für den Massenmarkt ist das daher noch keine echte Alternative.

Die Spielregeln: Was erlaubt ist und was nicht

Damit dein Abenteuer mit dem Balkonkraftwerk keine bösen Überraschungen bereithält, hier die wichtigsten Fakten und Grenzen, die du kennen solltest:

  • Maximale Einspeiseleistung: Seit 2024 sind offiziell 800 Watt erlaubt. Das bezieht sich auf die Leistung, die dein Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen kann.
  • Modulleistung: Die Gesamtleistung der angeschlossenen Solarmodule darf bis zu 2000 Watt-Peak (Wp) betragen. Das sorgt dafĂĽr, dass auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen die 800W-Grenze des Wechselrichters möglichst oft erreicht wird.
  • Akkus und Speicher: Hier gibt es keine gesetzlichen Grenzen, was die Kapazität der kWh-Batterien angeht. Wichtig ist, dass die Speicherlösung den gesetzlichen Vorschriften entspricht und sicher in das System integriert ist. Bei mir ist es die Anker Solix, die genau diese Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet.
  • "Steckerfertig": Was bedeutet das eigentlich? Das ist ein magisches Wort, das die Installation zum Kinderspiel macht. Es bedeutet, dass das System so vorkonfiguriert ist, dass du es nur noch aufhängen und mit einem speziellen Stecker an eine passende Steckdose anschlieĂźen musst. Klingt einfach? Ist es auch!

Von der Sonne in die Steckdose: Wie funktioniert der Stromfluss?

Der vom Solarpanel erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in normalen Haushaltsstrom (Wechselstrom) umgewandelt und in eine deiner Steckdosen eingespeist. Der Strom verhält sich dann ganz physikalisch: Er nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Deine laufenden Geräte (Kühlschrank, Fernseher, PC) sind die nächsten Verbraucher und holen sich den Solarstrom zuerst.

  • Du verbrauchst mehr, als du erzeugst. Kein Problem. Der Solarstrom wird komplett verbraucht, und der fehlende Rest kommt wie gewohnt aus dem öffentlichen Netz.
  • Du erzeugst mehr, als du verbrauchst, und deine Batterie ist voll. Jetzt flieĂźt der Strom ins öffentliche Netz – meist ohne VergĂĽtung. Ein Speicher in der richtigen Größe ist also der SchlĂĽssel, um deinen eigenen Strom maximal auszunutzen!

Mein Öko-Gewissen: mindestens CO2-Neutralität

Wie ihr in meinem ersten Artikel zu diesem Thema lesen konntet, habe ich mein eigenes "Schmett Venture" in Sachen Balkonkraftwerk gestartet. Mein Ziel ist es, meinen CO₂-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren.

Hier findet ihr alle aktuellen infos meiner Anlage die es hier so gibt und alles kĂĽnftige :

Balkonkraftwerk Status

Zuletzt aktualisiert: 4.11.2025, 19:45:13

Gesamterzeugung

1540.23 kWh

CO2-Einsparung

1316.24 kg

Geldeinsparung

616.09 €

Energiefluss

0 W

Solarbank 2 E1600 Pro

10%

0 W

Netz

Live-Daten

PV-Leistung 0 W

Hausverbrauch 0 W

Batterieladung 10%

Ein kleiner Anfang!

Schmett Ventures wird GrĂĽner

Nachdem ich mit dem erzeugten Strom natürlich auch was anstellen möchte, wird es dann entsprechende neue Elemente folgen, so in etwa wie viel Strom die einzelnen Maschinen verbrauchen und wie viel CO₂ durch ihren Betrieb wieder entsteht. Ich bin gespannt.

Mein Anker Solix Balkonkraftwerk

Ich habe mich bei meiner Anlage für das Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher entschieden und bin bisher absolut begeistert. Die Installation war einfach, die App gibt mir alle wichtigen Daten auf einen Blick und das Anker Batteriesystem ist eine unschlagbare Ergänzung für die Speicherung des selbst erzeugten Stroms.

Wenn du ĂĽber den folgenden Link bestellst, unterstĂĽtzt du meine Projekte mit einer kleinen Provision, ohne dass es dich mehr kostet. Danke fĂĽr deinen Support!

Werbung:
10% Rabatt
auf Anker Charging Accessories ab 10€ (und ich bekomme noch 10% Provision ohne mehrkosten für dich)

50€ Rabatt auf ein Balkonkraftwerk ab 1000€ (und 50€ Provision für mich)

50€ Rabatt auf eine Anker Powerstation ab 1000€ (und 50€ Provision für mich)

Hier noch ein Paar Quellen fĂĽr die Infos im Post: